zur Institutsseite   
Geoinformatik-Service

Lexikon | Wörterbuch | Vorlesung | Links | Produkte | Literatur | Ausbildung | Schriften

 zur Universitätsseite
 

Tagging 

engl.: Tagging
Themengebiet: Internetsysteme

Bedeutung:
Tagging bedeutet die Indizierung von Inhalten, um z.B. in einem Datenwust das Wesentliche herauszuerkennen. Durch das Markieren von Schlagworten kann man automatisch sogenannte Wortwolken (tag clouds) generieren, wobei die Schriftgröße ein Maß für die Anzahl der Häufigkeiten der Verwendung darstellt, wodurch der Betrachter sehr schnell einen Überblick über den Seitenihalt erhält. Problematisch sind beim Tagging die richtige Auswahl der Stichworte und die unterschiedliche Semantik der Begriffe.
Eine Weiterentwicklung des tagging stellt das gemeinschaftliche Indexieren dar, wobei eine Anwendergruppe spontan, d.h. ohen feste Indexierungsregeln, eine Verschlagwortung vornimmt. Indexierte Objekte könne z.B. Texte, Bilder oder Blogs sein. Die durch gemeinsschaftliches Indexieren erstellten Tag-Sammlungen heißen auch Folksonomien, eine Kombination der Worte Folk und Taxonomy.
Dieses Tagging dient u.a. zu drei Zwecken:
- Verweisen
- Wiederauffinden und Aufbewahren
- Orientieren.
Kommt hier Geoinformation hinzu, spricht man vom Geotagging.

Zum Begriff:
Korrekturen/Ergänzungen schreiben
Letzte Änderung: 21.08.2008



zurück nach obenProfessur für Geodäsie und Geoinformatik (GG) AUF Universität Rostock
© 2001-2012 GG - All Rights Reserved - Kontakt - Webmaster