|    | 
    
Festpunktfeld 
			engl.: Network of control stations
		
	 
      
      
      
       
           
        
             
            Bedeutung: 
            Gesamtheit der in einem Bezugssystem bestimmten und eindeutig identifizierbaren Vermessungspunkte z.B. im Landesdreiecks-, Landeshöhen oder Landeschwerenetz durch nach Lage, Höhe und Schwere bestimmten und örtlich einwandfrei vermarkten Festpunkte. Die Schaffung und Erhaltung des Festpunktfelds in Aufgabe der Landesvermessung, die von besonderen zivilen oder militärischen Behörden ausgeführt wird. Das Festpunktfeld ist Grundlage für die zivilen und militärischen Vermessungs- und Kartenwerke. Die Festpunkte und deren Koordinaten realisieren das Bezugssystem. Im Einflussbereich von Massenentzug (z.B. Bergbau, Grundwasserabsenkung) oder Massenauftrag (z.B. Dämme, Böschungen) sind Änderungen der Positionen der Festpunkte nicht auszuschließen. Die dadurch hervorgerufenen Veränderungen sind festzustellen und bei der Auswertung zu beachten.
           | 
                 
               
      
            
            Quellen: 
					      
         
        Deutsches Institut für Normung e.V. - Normen und Regelwerke
        
        
         
 					 
         
        Fachwörterbuch
        
        Benennungen und Definitionen im deutschen Vermessungswesen
         
 					    Zum Begriff: Korrekturen/Ergänzungen schreiben Letzte Änderung: 23.09.2002   
     |