Bedeutung:
Im Allgemeinen ein ebenes rechtwinkliges kartesisches Koordinatensystem xy mit Ursprung im Projektionszentrum und mit einer zur Bildebene parallelen Koordinatenebene. Die Parallele zu den Achsen dieser Koordinatenebene wird durch Bildmarken festgelegt, die ein ebenes Koordinatensystem mit dem Bildhauptpunkt als Ursprung bestimmen. Das Bildkoordinatensystem dient der Festlegung eines kamerafesten Bezugssystems. Der Bezug zur Aufnahmekamera erfolgt z.B. über Referenzpunkte (Rahmenmarken, Réseau), die im aufgenommenen Bild mit abgebildet werden.
Quellen:
Fachwörterbuch
Benennungen und Definitionen im deutschen Vermessungswesen