|  | Punktverteilung bei der Geländeaufnahme engl.: Point distribution in the terrain
 
 
        
          | Bedeutung: Von der richtigen Auswahl und Verteilung der Höhenpunkte hängt die Genauigkeit und die Formenrichtigkeit der Höhenlinien wesentlich ab. Allgemein gilt, dass sämtliche charakteristischen Punkte einzumessen sind. In der Regel legt man die Punkte auf die Geripplinien sowie an die Stellen, wo wichtige Einzelformen zu erfassen sind, z.B. auf Kuppen, Kessel, Sättel, Gefällwechsel und Fußpunkte beim Übergang der geneigten Flächen in die Ebene. Die Punkte sind auf den Geripplinien so anzuordnen, dass sie die Anfangs-, Brech-, End- und Knotenpunkte nach Lage und Höhe erfassen.
 |  Quellen:Fachwörterbuch
        
        Benennungen und Definitionen im deutschen Vermessungswesen
 
 Zum Begriff:Korrekturen/Ergänzungen schreiben
 Letzte Änderung: 19.09.2002
 |