|  | Standards und Architekturen für eGovernment-Anwendungen (SAGA) engl.: Standards and architectures for eGovernment-applications
 
 
        
          | Bedeutung: Die Koordinierungs- und Beratungsstelle der Bundesregierung für Informationstechnik in der Bundesverwaltung hat auf ihrer Homepage ein Dokument zur Standardisierung von eGovernment-Anwendungen unter der Abkürzung SAGA  in der aktuellen Version 2.0 veröffentlicht. Mit der Definition von Standards und Architekturen für eGovernment-Anwendungen durch die KBSt legt der Bund eine wichtige Grundlage für die effiziente und dienstleistungsorientierte Verwaltung. SAGA beschreibt die empfohlenen technischen Rahmenbedingungen für die Entwicklung, Kommunikation und Interaktion von IT-Systemen der Bundesbehörden. Damit sollen kostenintensive Doppelentwicklungen vermieden und Synergien möglich werden.
 
 Die Konformität mit SAGA ist grundsätzlich verbindlich für alle Prozesse und Systeme, die eGovernment-Dienstleistungen des Bundes erbringen. Für Systeme, die keine direkten Schnittstellen zum eGovernment haben, wird eine Integration empfohlen, wenn die Kosten-Nutzen-Betrachtung positiv ausfällt. Auf die jeweils gültige Version von SAGA kann über die Web-Seiten der KBSt zugegriffen werden. SAGA richtet sich in erster Linie an IT-Entscheider in der öffentlichen Verwaltung sowie an zuliefernde IT-Unternehmen. Mit der jetzt vorliegenden Version 2.0 wurde die bisherige Liste zur Klassifikation der Standards nochmals erweitert.
 |  Internetverweise:http://www.bund.de/BundOnline-2005/SAGA-.7192.htm
 www.kbst.bund.de/saga
 
 Zum Begriff:Korrekturen/Ergänzungen schreiben
 Letzte Änderung: 31.03.2005
 |