|
OSCI
engl.: Online Services Computer Interface
Bedeutung:
Online Services Computer Interface (OSCI) ist der Name eines Protokollstandards für die deutsche Kommunalwirtschaft. Über das Internet können private und öffentliche Dienstleister mit ihren Kunden rechtlich anerkannte, elektronisch signierte und chiffrierte Dokumente sicher austauschen. OSCI bietet eine erhöhte Sicherheit im Gegensatz zu bisherigen Kommunikationsprotokollen. Dies geschieht durch die Trennung von Nutz- und Inhaltsdaten beim Transport der Nachrichten und der Nutzung einer sehr sicheren Verschlüsselung. Der Nachrichtenaustausch basiert bei OSCI auf der Nutzung signaturgesetzkonformer Signaturkarten. Dadurch sind auf diesem Wege geleistete Unterschriften rechtsverbindlich. OSCI vermittelt die Kommunikation zwischen Kunde und beliebig vielen Anbietern. Dies ermöglicht 'One-Stop-Government'. Aus technologischer Sicht ist OSCI eine Weiterentwicklung zu HBCI (Home Banking Computer Interface), da es diesen um die Möglichkeit der Steuerung, Vermittlung und Nachvollziehbarkeit der Nachrichten ergänzt. Die Entwicklung von OSCI begann 1999 im Rahmen des Städtewettbewerbs MEDIA@Komm. OSCI wird von der öffentlichen Verwaltung entwickelt, wobei der KoopA - ADV (Kooperationsausschuss-ADV Bund - Länder - kommunaler Bereich) als Auftraggeber auftritt. OSCI ist hersteller- und plattformneutral. Die Entwicklung von OSCI wird durch die OSCI-Leitstelle - angesiedelt in der Verwaltung der Freien Hansestadt Bremen - betrieben. Die Eignung von OSCI für die Aufgabenstellungen des eGovernment wird unter anderem durch die MEDIA@Komm-Begleitforschung bestätigt.
|
Internetverweise:
http://www.bos-bremen.de/service/kap5_1_4_2.html
http://www.osci.mediakomm.esslingen.de/
Zum Begriff: Korrekturen/Ergänzungen schreiben Letzte Änderung: 15.04.2004
|