|
NUTS
Bedeutung:
Abk. für Nomenclatura des unites territoriales statistiques. Statistische Untergliederung der Mitgliedsstaaten der europäischen Union. Die von Eurostat geschaffene Systematik der Gebietseinheiten für die Statistik (NUTS) ist eine einheitliche und konsistente Klassifikation zur Erstellung der regionalen Statistiken der Europäischen Union. Diese Gebietssystematik NUTS wurde nach folgenden Grundsätzen entwickelt: - Die Gebietssystematik NUTS basiert auf Verwaltungseinheiten: Zur Unterteilung des Landes in Regionen bieten sich verschiedene Kriterien an. Im allgemeinen unterscheidet man normative und analytische Kriterien. Die nach normativen Kriterien gebildeten Regionen sind Ausdruck politischen Willens; ihre Grenzen werden festgelegt in Abhängigkeit der den Gebietskörperschaften zugewiesenen Aufgaben, der für eine optimale Aufgabenerfüllung adäquaten Bevölkerungsgröße und in Abhängigkeit von historischen, kulturellen oder anderen Gesichtspunkten. Die nach analytischen (oder funktionellen) Kriterien abgegrenzten Regionen werden nach analytisch wichtigen Gesichtspunkten festgelegt; dabei werden elementare Gebietseinheiten gemäß geographischen Kriterien (z. B. Höhe oder Bodenbeschaffenheit) oder solchen ökonomischer und sozialer Art (etwa Homogenität, Komplementarität oder Polarität regionaler Wirtschaftsräume) zusammengefaßt. Aus Gründen der Datenverfügbarkeit und Umsetzung regionalpolitischer Maßnahmen basiert die NUTS im wesentlichen auf Verwaltungseinheiten, die in den einzelnen Mitgliedstaaten bestehen (normative Kriterien). - Die NUTS besteht aus Gebietseinheiten genereller Art: Gebietseinheiten, die für bestimmte Politikbereiche spezifisch sind (Bergbauregionen, landwirtschaftliche Gebiete, Arbeitsmarktregionen usw.) werden in manchen Ländern ebenfalls benutzt. Auf diese spezifischen Gebietseinheiten wurde in der NUTS zugunsten von Gebietseinheiten allgemeiner Natur verzichtet. - Die NUTS ist eine hierarchische Systematik mit fünf Ebenen (drei regionale Ebenen, zwei lokale Ebenen): Als hierarchische Systematik unterteilt die NUTS das Gebiet jedes Mitgliedslandes in eine bestimmte Zahl von Regionen der Ebene NUTS 1, von denen wiederum jede vollständig in eine Zahl von Einheiten der Ebene NUTS 2 untergliedert wird, usw.. Auf regionaler Ebene (ohne Beachtung der Gemeinden) gibt es in den Mitgliedsländern im allgemeinen zwei Hauptebenen von Verwaltungseinheiten (Länder und Kreise in Deutschland, régions und départements in Frankreich, Comunidades autonomas und provincias in Spanien, regioni und provincie in Italien usw.). Der Wunsch, auf jeder Ebene der NUTS wirtschaftlich vergleichbare Ebenen zu definieren, erfordert also für jedes Mitgliedsland die Bestimmung einer zusätzlichen territorialen Ebene im Verhältnis zu den zwei erwähnten Hauptebenen. Diese zusätzliche Ebene entspricht dann einer verwaltungsmäßig weniger bedeutsamen, ja nicht existierenden Ebene. Je nach Mitgliedstaat wird sie als eine der drei ersten NUTS-Ebenen ausgewiesen: NUTS 1 für Frankreich, Italien, Griechenland und Spanien, NUTS 2 für Deutschland und das Vereinigte Königreich, NUTS 3 für Belgien usw.
|
Internetverweise:
http://europa.eu.int/comm/eurostat/ramon/nuts/basicnuts_regions_de.html
Zum Begriff: Korrekturen/Ergänzungen schreiben Letzte Änderung: 09.10.2003
|