|
Ortsbezogene Browser
engl.: lcoation-based browser
Bedeutung:
Ortsbezogene Browser ermöglichen den Zugriff auf Informationen der lokalen Umgebung. Dabei wird der aktuelle Standort verwendet, um vor allem naheliegende Informationen als Suchergebnis zu liefern und die gefundenen Informationen nach der Nähe zum Standort zu sortieren. Die Informationen werden dabei meist in thematischen Ebenen gruppiert, so dass in einer Ebene zum Beispiel die nächsten WLAN, Hotspots, in einer anderen Ebene die umgebenden Twitter-Tweets angezeigt werden können. Die Darstellung der Ergebnisse kann dabei mit unterschiedlichen Technologien erfolgen. Üblich ist die Anzeige auf einer Karte, mittlerweile verwenden aber auch immer mehr Anwendungen andere Darstellungsformen wie zum Beispiel jene der erweiterten Realität. Dabei werden die Informationen über das Live-Kamerabild eines Smartphones gelegt und in Relation zu Position und Blickrichtung angezeigt. Beispiele für Anwendungen zum lokalen Browsing sind der Wikitude World Browser (http://www.wikitude.org/de/category/02_wikitude/world-browser) oder Layar (http://www.layar.com)
|
Quellen:
Schilcher, M. (Hrsg.)
Geoinformationssysteme
16. Münchner Fortbildungsseminar
Zum Begriff: Korrekturen/Ergänzungen schreiben Letzte Änderung: 21.05.2011
|