zur Institutsseite   
Geoinformatik-Service

Lexikon | Wörterbuch | Vorlesung | Links | Produkte | Literatur | Ausbildung | Schriften

 zur Universitätsseite
 

Open Government Data 

engl.: Open Government Data
Themengebiet: Allgemein
Internetsysteme

Bedeutung:
Ais Open Government Data1 wird die offentlich verfügbare Bereitstellung von Datenbeständen
der öffentlichen Hand, in der Regel in Form von Rohdaten zur Nulzung, insbesondere
durch Weiterverwendung und Weiterverbreitung, bezeichnet. Ausgenommen hiervon sind
personenbezogene Daten sowie Daten, die anderweitig schützwürdig sind (z. B. sicherheitsrelevante
Daten, Betriebs- und Geschftsgeheimnisse). Somit öffnet sich Regierung und Verwaltung gegenüber der 'aktiven Bürgergesellschaft' und der Wirtschaft. Merkmale sind u.a. Transparenz erhöhen (z. B. Verwendung von Haushaltsmitteln wird sichtbar), Teilhabe fördern (z.B. Partizipation durch verbesserte Informationsbasis für eine Mitwirkung im Rahmen eines Bürgerhaushalts) und neue Kooperationsformen ermöglichen (Kollaboration z.B. Entwicklung von Apps auf der Basis offener Daten).
Freie Daten (Open Data) sollen so über offene Schnittstellen bereitgestellt werden. Treibende Kräfte sind die Web-Technologien, Web 2.0 und mobile Services.

Grundlage für das Handeln in Deutschland stellt u.a. die »Dresdner Vereinbarung zum 5. Nationalen IT-Gipfel« vom Dezember 2010 dar. Diese fordert:
"- bis 2013 Aufbau einer zentral zugänglichen, den Interessen der Nutzer an einem einheitlichen, leichten und benutzerfreundlichen Zugriff gerecht werdenden Open-Government-Plattform mit dem Schwerpunkt auf der Bereitstellung offener Verwaltungsdaten vereinbart.
- Sie soll bestehende Datenplattformen von Bund, Ländern und Kommunen vernetzen, weitere Datenplattformen unterstützen und den Anforderungen von Bund, Ländern und Kommunen sowie den fachlichen Qualitätserwartungen der Nutzer gerecht werden.
- Damit soll der Zugang zu Daten und Informationen der Verwaltung verbessert werden und der weitere Ausbau eines medienbruchfreien und prozessorientierten E-Governments unterstützt werden."

Open Government umfasst jede Aktivitat in öffentlichen Verwaltungen, die Transparenz,
Partizipation und Kollaboration fördert, unabhängig davon, ob sie unter Einsatz moderner
Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) erfolgt. Soweit Open Government unter Einsatz
moderner Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) betrieben wird, handelt es sich
hierbei auch um eine besondere Ausprägung des E-Government.

Das deutsche GovData-Portal stellt einen Einstiegspunkt zu Verwaltungsdaten aus Bund, Ländern und Kommunen dar, der weitestgehend offenen Lizenzen und zumeist kostenfrei einen Zugang zu maschinenlesbaren Formaten bietet. Gegenwärtig findne sich dort etwa 3.800 Datensätze, davon über 3.100 frei verfügbar. Darunter findet sich auch eine Vielzahl von Geodaten und -diensten.

Internetverweise:
https://www.govdata.de/

Zum Begriff:
Korrekturen/Ergänzungen schreiben
Letzte Änderung: 20.08.2014



zurück nach obenProfessur für Geodäsie und Geoinformatik (GG) AUF Universität Rostock
© 2001-2012 GG - All Rights Reserved - Kontakt - Webmaster