|
Cyberspace
Bedeutung:
Bezeichnung für eine mit Computern produzierte Erlebniswelt, welche dem menschlichen Benutzer mittels spezieller Helme und Anzüge oder Anzugteile (Datenhandschuh) simuliert wird. Dabei projiziert ein im Helm befindliches System Bilder, die gemäß der Bewegungen der Person mit ihrem Anzug verändert werden, so dass die Person das Gefühl hat, sich in einem echten Raum zu bewegen. Sensoren im Anzug werten die Bewegungen des Kopfes, der Beine, der Arme, Hände und Finger etc. aus und melden diese an einen Computer. Dieser ermittelt aus den von den Sensoren gelieferten Daten ein entsprechendes darzustellendes Bild. Die Technik ist noch relativ neu. Experten versprechen sich jedoch viele Anwendungen in allen Bereichen, in denen zu erstellende Objekte geplant werden und vor Baubeginn ein Eindruck vermittelt werden soll (z.B. Architektur, Bauingenieurwesen, Design, Messebau, Dekorationshandwerk, Innenausstattung,etc.), aber auch in der Medizin. Von dieser strengen Definition abgeleitet, ergibt sich der Cyberspace insbesondere in den fachfremden Massenmedien allgemein als jene bisweilen entrückte und kuriose Erlebniswelt, in der sich alle intensiven Nutzer von Online-Services bewegen. Sie ergibt sich aus ihren eigenen Regeln (Netiquette), ihrem sprachlichen Jargon (Chat Slang) und allen sonstigen gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen, die damit zusammenhängen (Kleidung, Musikrichtungen, Fachzeitschriften). Eingeführt wurde der Begriff vom Sciencefiction-Autor William Gibson 1985 in seinem Roman 'New romancer', in dem Hacker ihre Gehirne an Computernetze anschließen, um sich so mit all ihren Sinnen in einer scheinbaren virtuellen Welt (Virtuelle Realität) zu bewegen. Das Wortteil 'Cyber ist von Kybernetik abgeleitet, was in der griechischen Sprache soviel bedeutet wie Steuermannskunst.
|
Zum Begriff: Korrekturen/Ergänzungen schreiben Letzte Änderung: 14.07.2001
|