|
Terrestrische Photogrammetrie
engl.: Terrestrial photogrammetry
Bedeutung:
Photogrammetrie mit Bildern, die von erdfesten Aufnahmeorten aus aufgenommen werden. Im Unterschied zur Luftbildphotogrammetrie. Große Aufnahmeentfernungen treten nur in Sonderfällen auf, deshalb muß bei der Aufnahme die Tiefenschärfe beachtet werden. Mögliche Anwendungsgebiete sind: · Architektur und Bauingenieurwesen · Denkmalpflege und Denkmalschutz · Archäologie · Biophotogrammetrie (Vermessung von Lebewesen) · Forensische Photogrammetrie · Industriephotogrammetrie
|
Quellen:
Fachwörterbuch
Benennungen und Definitionen im deutschen Vermessungswesen
Deutsches Institut für Normung e.V. - Normen und Regelwerke
Zum Begriff: Korrekturen/Ergänzungen schreiben Letzte Änderung: 15.12.2003
|