|  | Digitales Höhenmodell (DHM) engl.: Digital Elevation Model
 
 
        
          | Bedeutung: Als DHM bezeichnet man die Menge der digital gespeicherten Höhenwerte von regelmäßig oder unregelmäßig verteilten Geländepunkten (auch Stützpunkte genannt), die als Funktion der Lage der Punkte die Höhenstruktur des Objektes, z.B. des kontinuierlich verlaufenden Geländes, hinreichend repräsentieren. Die Anordnung der Stützpunkte wird häufig in Form eines Quadratgitters gewählt, weshalb man dann auch den Begriff Gitterhöhenmodell verwendet. Durch die eindeutige Zuordnung genau eines Höhenwertes zu jedem Punkt in der Ebene ist festgelegt, dass keine Mehrdeutigkeiten in der Höhe berücksichtigt werden können. Daher wird diese Art der Modellierung auch als 2.5D-Modell  bezeichnet.
 |  Quellen:Deutsches Institut für Normung e.V. - Normen und Regelwerke
 
 Zum Begriff:Korrekturen/Ergänzungen schreiben
 Letzte Änderung: 22.12.2003
 |