|
ETRS'89
engl.: European Terrestrial Reference System 1989
Bedeutung:
ETRS (European Terrestrial Reference System) ist ein europaweit einheitliches hochgenaues geodätisches Bezugssystem, welches durch die Europäische Subkommission für Referenzrahmen (EUREF) definiert wurde und auf dem weltumspannenden Internationalen Terrestrischen Referenzsystem (ITRS) basiert. Ausgehend von den zum Jahresbeginn 1989 gemessenen Koordinaten der erdfesten ITRS-Stationen auf der eurasischen Platte, welche eine stabile Plattentektonik aufweist, wurden europaweit die Koordinaten zusätzlicher Stationen bestimmt. Sie bilden den Rahmen für das Bezugssystem ETRS89. Als Bezugsfläche wird das geozentrisch gelagerte Erdellipsoid des GRS80 verwendet. Auf die Anwender der Geobasisdaten der Kataster- und Vermessungsverwaltungen kommt mittelfristig neben den Veränderungen, die mit einer Umsetzung des AFIS-ALKIS®-ATKIS®-Konzeptes einhergehen, der Wechsel des Raumbezugssystems und der Kartenabbildung zu. Die bundesweite Einführung des ETRS'89 in Verbindung mit dem Referenzellipsoid GRS80 und der UTM-Abbildung (6 Grad Streifenbreite) wurde bereits 1995 durch einen AdV-Beschluss manifestiert, welcher gegenwärtig nur in Brandenburg durchgängig praktische Anwendung findet. Die Mehrzahl der Länder benutzt momentan das Potsdamer Datum, das Ellipsoid von Bessel (1841) und die Gauß-Krüger-Abbildung mit einer Streifenbreite von 3 Grad. Davon abweichend wurde der amtliche Raumbezug des Liegenschaftskatasters in Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt mit dem Datum des System 42/83, dem Ellipsoid von Krassowski (1942) und der Gauß-Krüger-Abbildung mit einer Streifenbreite von 3 Grad konfiguriert. Das Bezugssystem des Deutschen Hauptdreiecksnetzes 1990 (DHDN90) wird auf das European Terrestrial Reference System (ETRS'89) umgestellt. Die 2D-Koordinaten der auf das Bessel-Ellipsoid bezogenen 3 Grad breiten Meridianstreifen des DHDN90 werden dabei in die entsprechenden Werte der 6 Grad breiten Systeme des zum ETRS'89 gehörenden Geodätischen Referenzsystem 1980 (GRS80) transformiert. An die Stelle der Gauß-Krüger-Abbildung tritt die Universale Transversale Mercatorprojektion (UTM), bezüglich des Datums erfolgt ein Übergang vom Potsdam-Datum (Zentralpunkt Rauenberg) auf die aus dem International Terrestrial Reference System (ITRS'89) abgeleitete Lagerung des ETRS'89. Die eigentliche Umrechnung der Koordinaten kann mit Hilfe identischer Punkte oder daraus abgeleiteter Transformationsparameter durchgeführt werden.
|
Zum Begriff: Korrekturen/Ergänzungen schreiben Letzte Änderung: 13.07.2010
|