|
Farbbildschirm
engl.: Colour display
Bedeutung:
Kathodenstrahlröhren und Flüssigkristallbildschirme sind in der Lage per additiver Farbmischung Farben darzustellen. Bei der Kathodenstrahlröhre sind dazu drei verschiedene Elektronenkanonen erforderlich, deren Elektronenstrahlen die Signale für Rot, Blau und Grün (RGB) aussenden und je nach Intensität die Farben mischen. Sie sind entweder als Linearbildschirme aufgebaut (Kanonen in Reihe) oder als Deltabildschirme (Kanonen im Dreieck). Die Farbtiefe kann bis zu 2^18=262144 verschiedene Farbnuancen darstellen, die entweder 16 oder 256 verschiedene Farben enthält. Auch Flüssigkeitskristallbildschirme können heute mit Dünnfilmtransistoren ein umfangreiches Farbspektrum erzeugen. Wesentlich für die Farbdarstellung ist die im Gerät verwendete Videokarte.
|
Quellen:
Schulze, H. H.
PC-Lexikon
Fachbegriffe schlüssig erklärt
Zum Begriff: Korrekturen/Ergänzungen schreiben Letzte Änderung: 13.08.2002
|