|
Farbtiefe
engl.: Colour depth
Bedeutung:
Unter Farbtiefe versteht man die Anzahl darstellbarer/unterscheidbarer Farben in einem graphischen System. Es bezeichnet die Anzahl der Bits, die benötigt werden, um unterschiedliche Farben darzustellen. Die Anzahl der möglichen Farben ergibt sich aus der doppelten Anzahl der Bits. Die gebräuchlichsten Farbtiefen sind 1 (Binärbild), 8 (Grauwertbild oder Pseudofarbbild, ) und 24 (True color bzw. Echtfarbbild). Bezogen auf drei Farbkanäle (z.B. Rot / Grün / Blau) ergeben sich aus 3 x 8 Bit 256 x 256 x 256 = 16,8 Millionen Farben = 24 bit Farbtiefe. Die Farbtiefe spielt auch für das Scannen von Vorlagen eine wesentliche Rolle. Die erforderlichen Farbtiefen entsprechend der Art der Vorlage sind: - Strichvorlage (schwarz-weiß): 1 Bit - Halbtonvorlage (Graustufenbild): 8 Bit - farbige Vorlage ohne Farbverläufe (Graphik): 8 Bit (bei indizierten Farben) - farbige Vorlage mit Farbverläufen (Photo): 24 Bit
|
Quellen:
Klußmann, N.
Lexikon der Kommunikations- und Informationstechnik
Telekommunikation - Datenkommunikation - Multimedia - Internet
Zum Begriff: Korrekturen/Ergänzungen schreiben Letzte Änderung: 10.10.2007
|