|
Marktinformation
engl.: Market information
Bedeutung:
Unter Marktinformationen werden im Geomarketing alle Arten von Informationen zusammengefasst, die zum einen die Konsumenten selbst, deren Aktivitäten und daraus entstandene Strukturen, zum zweiten Wirtschaft und Verkehr sowie zum Dritten bestimmte räumliche Strukturen regional differenziert näher beschreiben. Sie lassen sich unterteilen nach dem Inhalt: - Soziodemographische Daten (z.B. Alter, Geschlecht) - Sozioökonomische Daten (z.B. Kaufkraft, Einkommen, Beschäftigung, Betriebe) - Verhaltensdaten (z.B. Einkaufskanal, Kaufentscheidungen, Präferenzen) - Psychographische Daten (z.B. Lifestyle, Konsumtyp) nach Anwendungsgebieten: - Marktdaten - Mikrogeographische Daten - Adressen oder nach der Art der Erhebung: - Primär erhobene Daten: Daten, die aus Befragungen von Marktforschungsinstituten für spezifische Themen aktuell gewonnen werden. - Sekundär erhobene Daten: Quellen sind die amtliche Statistik und Branchen- und Wirtschaftsverbände. - Berechnete Daten: Diese Daten entstehen durch Verknüpfung unterschiedlicher Datenquellen und werden mit statistischen Methoden hochgerechnet. - Adressdaten: Daten, die von Adressanbietern vor allem zu Soziodemographie und Konsumgewohnheiten erhoben werden.
|
Quellen:
Tappert, W.
Geomarketing in der Praxis
Grundlagen - Einsatzmöglichkeiten - Nutzen
Herter, M., Mühlbauer, K.-H.
Handbuch Geomarketing
Zum Begriff: Korrekturen/Ergänzungen schreiben Letzte Änderung: 15.01.2009
|