Bedeutung:
Sammelbegriff für die Messungsmethoden, mit denen sich eine Geländeaufnahme nach Grundriss und Höhe schnell und mit der für die Kartierung im gewünschten Maßstab erforderlichen Genauigkeit durchführen lässt. Bei der Tachymetrie werden die Polarkoordinaten - und gleichzeitig die Höhenunterschiede zu den Geländepunkten - vom Instrumentenstandpunkt aus bestimmt. Je nach den verwendeten Messungsinstrumenten unterscheidet man Zahlentachymetrie (Theodolittachymetrie) und Messtischtachymetrie.
Quellen:
Fachwörterbuch
Benennungen und Definitionen im deutschen Vermessungswesen