Hauptansicht
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Korrekturen
|
Geoinformation im Internet
Technologien zur Nutzung
raumbezogener Information im WWW
Inhaltsverzeichnis
|
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Bedeutung von Internet-GIS
1.2 Aufbau dieses Buches
1.3 Konventionen in diesem Buch
1.4 Historie der Internet-GIS
2 Internet-GIS – der Einstieg
2.1 Anwendungsbereiche und Funktionalitäten
2.2 Technologie
2.3 Analyse
2.4 Typische Anwendungen und ihre Realisierung
2.4.1 Kleiner Radwegeführer – einfache statische Webseiten
2.4.2 Paddeltouren – interaktive statische Webseiten
2.4.3 Planungsbeteiligung – Client-Anwendung
2.4.4 Geoinformatikstudiengänge – dynamische Webseiten
2.4.5 Geodateninfrastruktur in einer Kreisverwaltung
2.4.6 Außenmitarbeiter – Terminalserver
3 Internet-Grundlagen
3.1 World Wide Web
3.1.1 Internet-Netzwerkprotokoll
3.1.2 Uniform Resource Locator
3.1.3 Hypertext Markup Language
3.1.4 Parameterübergabe
3.2 Verteilte Systeme
3.2.1 Client-Server
3.2.2 Client-Server-Server
3.3 Performance und Hardware
3.3.1 Serverlast
3.3.2 Netzlast
3.3.3 Clientlast
3.4 Besonderheiten der Betriebssysteme
3.4.1 Plattformunabhängigkeit
3.4.2 Windows
3.4.3 Linux
4 Datenquellen und Software
4.1 Geoinformationsmarkt
4.2 OGC-Web Services
4.3 Software
5 Datenmodellierung
5.1 Modelle für Vektordaten
5.1.1 Abstraktes Modell
5.1.2 Feature-Modelle
5.1.3 Simple Feature Type
5.2 Rasterdaten
5.2.1 Resampling
5.2.2 Komprimierung
5.2.3 Georeferenzierung
5.2.4 Coverages
5.2.5 Räumliche Einschränkung
5.3 Indizierung von Geodaten
5.3.1 Indizierung von Shapefiles
5.3.2 Indizierung von Rasterdaten
5.3.3 Quad-Tree
5.3.4 Indizierung in PostGIS
5.4 Raumbezug
5.4.1 Begriffserklärung
5.4.2 Koordinatentransformation
5.4.3 EPSG-Codes
5.4.4 Ebene Koordinatentransformation
5.5 Topologie
5.6 Metadaten
5.6.1 Content Standard for Digital Geospatial Metadata (CSDGM)
5.6.2 ISO-Standard 19115
5.6.3 ISO-Standard 19119
5.6.4 Dublin Core (DC)
5.6.5 Resource Description Framework (RDF)
5.6.6 Umweltdatenkatalog (UDK)
6 Datenspeicherung
6.1 Transportformate
6.2 Dateibasiert
6.2.1 Textformate
6.2.1.1 TXT
6.2.1.2 CSV
6.2.2 XML-Formate
6.2.2.1 Geography Markup Language (GML)
6.2.2.2 SVG
6.2.2.3 KML
6.2.2.4 Geotagging
6.2.2.5 GeoRSS
6.2.3 Spezielle Vektordatenformate
6.2.3.1 ESRI-Shapeformat (SHP)
6.2.3.2 Drawing Interchange Format (DXF)
6.2.4 Rasterdaten
6.3 Datenbankbasiert
6.3.1 PostgreSQL-PostGIS
6.3.2 Oracle Spatial
6.3.3 ArcSDE
6.4 Formatkonvertierung
6.4.1 GDAL
6.4.2 OGR
6.4.3 Shapeloader
6.4.4 FME
6.4.5 GPS Babel
7 Datenaustausch
7.1 Web-Schnittstellen
7.1.1 Common Gateway Interface (CGI)
7.1.2 Common Object Request Broker Architecture (CORBA)
7.2 OGC-Schnittstellen
7.2.1 Open Geospatial Consortium
7.2.2 Schnittstellenkonzept
7.2.3 Interoperabilität
7.2.4 GetCapabilities
7.3 SQL und Spatial SQL
8 System- und Datensicherheit
8.1 Systemsicherheit
8.2 Datenübertragung
8.2.1 Firewalls
8.2.2 Verschlüsselung (SSL)
8.2.3 IPSec/VPN
8.2.4 Digitale Signaturen
8.3 Zugriffsbeschränkungen auf Geodaten
8.4 Authentifizierung und Autorisierung
8.4.1 Webserver-Authentifizierung
8.4.2 Anwendungsauthentifizierung
8.4.3 LDAP
8.4.4 Zugriffsverwaltung / Autorisierung von Geodaten
8.5 Standardisierungsvorgänge für gesicherte Geodatendienste
8.6 Sonderfall Client-Anwendungen
9 Server
9.1 Serverprozessierung
9.1.1 Shell Scripts
9.1.2 Server-Side-Scripts
9.1.2.1 PHP Hypertext Prozessor (PHP)
9.1.2.2 Active Server Pages (ASP)
9.1.2.3 Java Server Pages (JSP)
9.1.2.4 Practical Extraction and Report Language (Perl)
9.1.3 Java-Servlets
9.1.4 Web Processing Service
9.2 Geocodierung
9.2.1 Gazetteer
9.2.2 Georeferenzierung von postalischen Adressen
9.2.3 Georeferenzierung von IP-Adressen
9.3 Koordinatentransformation
9.3.1 Web Coordinate Transformation Service
9.3.2 proj
9.4 Katalogdienst
9.4.1 OGC-Katalogdienste
9.4.2 ESRI ArcIMS
9.4.3 Disy Preludio
9.4.4 terraCatalog
9.5 Rasterkartenauslieferung
9.5.1 OGC-Web Services
9.5.1.1 Web Map Service (WMS)
9.5.1.2 Styled Layer Descriptor (SLD)
9.5.1.3 Web Coverage Service (WCS)
9.5.2 Filebasierte Speicherung
9.5.3 Grafikverarbeitung
9.5.4 Google Maps
9.5.4.1 Statische Tiles
9.5.4.2 Dynamische Tiles
9.5.5 UMN MapServer
9.5.5.1 Arbeitsweise des MapServers
9.5.5.2 Mapfile
9.5.5.3 Layerdefinition
9.5.5.4 Klassifizierung
9.5.5.5 Ausgabeformat
9.5.6 ESRI ArcGIS
9.6 Vektordatenaus- und -eingabe
9.6.1 OGR und Textverarbeitung
9.6.2 Web Feature Service
9.6.3 Geolinked Data Access Service (GDAS)
9.6.4 GeoServer
9.6.5 UMN Mapserver
9.6.6 ESRI ArcGIS
9.7 Analysefunktionen
9.7.1 GEOS
9.7.2 ArcGIS-Analysefunktionen
9.7.3 Spatial SQL-Funktionen
9.8 Terminalserver
9.8.1 Technische Details
9.8.2 Softwarelösungen
9.8.3 GIS-Anwendungen
9.9 Druckausgabe
10 Clients
10.1 Der Nutzer
10.2 Webbrowser
10.2.1 HTML
10.2.2 JavaScript
10.2.3 AJAX
10.2.4 Plug-Ins und Add-Ons
10.2.5 Java-Applets
10.2.6 SVG
10.2.7 PDF
10.2.8 Weitere Vektor-Web-Formate
10.2.8.1 Flash
10.2.8.2 VRML
10.2.8.3 VML
10.3 Smart Mapping Clients
10.3.1 OpenLayers
10.3.2 Google Maps
10.3.2.1 Dienste
10.3.2.2 Google Maps
10.3.2.3 Google Maps – MyMaps
10.3.2.4 Google Maps API
10.3.3 Virtual Earth
10.3.3.1 Microsoft Live Local
10.3.3.2 Virtual Earth API
10.3.4 Yahoo! Maps
10.3.5 Map24
10.3.6 GoYellow
10.3.7 ArcWeb Services
10.4 Dynamische Internet-GIS Clients
10.4.1 Mapbender
10.4.2 kvwmap
10.4.3 Intergraph OGC Viewer
10.5 Desktop Internet-GIS
10.5.1 uDig
10.5.2 Gaia
10.5.3 ArcGIS
10.5.4 NASA World Wind
10.6 Mobile GIS Clients
10.6.1 Mobile Endgerätetypen
10.6.2 Lokalisierungsverfahren und -integration
10.6.3 Mobile GIS-Client-Anwendungen
Literaturverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Sachwörterverzeichnis
|
|
|