zur Institutsseite   
Geoinformatik-Service

Lexikon | Wörterbuch | Vorlesung | Links | Produkte | Literatur | Ausbildung | Schriften

 zur Universitätsseite
 

Geoinformation 

engl.: Spatial information
Themengebiet: Geo-Informationssysteme

Bedeutung:
Geoinformation kann als eine Ressource (Land, Arbeit, Kapital) angesehen werden. Sie ist aber auch eine Ware, die sich kaufen und verkaufen lässt. Sie stellt für eine Nation eine ähnliche Infrastruktur dar wie das Transportnetz oder das Gesundheitswesen. Ohne diese Infrastruktur funktioniert das Gesellschaftssystem nicht. Geoinformation ist ein Gut, welches bereitgestellt, verwaltet und aktuell gehalten werden muss. Geoinformation muss koordiniert werden, es bedarf neben den eigentlichen Kerndaten auch der Bereitstellung von Metadaten. Geoinformationen haben bestimmte unikale Eigenschaften, wie z.B.
- Raumbezug: Alle Informationen sind räumlich verortet, sei es durch Koordinaten, Adressen, Kennziffern oder andere Raumbezugsformen.
- Erweiterbarkeit: Information wächst im Wert mit der Häufigkeit der Nutzung, d.h. je mehr die Information mit anderen geteilt wird.
- Zusammenfaßbarkeit: Information kann zusammengefasst, aggregiert werden, um verschiedene Anwendungsebenen (vom Management zum Bürger) zu bedienen.
- Ersetzbarkeit: Information kann Arbeitskraft ersetzen.
- Transportfähigkeit: Information ist nahezu unbegrenzt und virtuell in weltweiten Netzen transportfähig.
- Diffusität: Informationen und Informationsflüsse sind schwierig zu kontrollieren.
- Teilbarkeit: Information kann weitergegeben und bezogen werden.
Siehe auch:
Geodaten

Quellen:
Bill, R. Grundlagen der Geo-Informationssysteme Band 2. Analysen, Anwendungen und Neue Entwicklungen

Zum Begriff:
Korrekturen/Ergänzungen schreiben
Letzte Änderung: 13.01.2006



zurück nach obenProfessur für Geodäsie und Geoinformatik (GG) AUF Universität Rostock
© 2001-2012 GG - All Rights Reserved - Kontakt - Webmaster