zur Institutsseite   
Geoinformatik-Service

Lexikon | Wörterbuch | Vorlesung | Links | Produkte | Literatur | Ausbildung | Schriften

 zur Universitätsseite
 

Netz 

engl.: Net; network; framework
Themengebiet: Allgemeine Informatik
Mathematik
Vermessung, Geodäsie

Bedeutung:
1. Ein Modell (bzw. auch dessen technische Realisierung) zur Darstellung miteinander verbundener Elemente, durch die etwas übertragen werden oder fließen kann. In GIS wird dies durch eine Reihe von Knoten, die durch Segmente verbunden sind, dargestellt. Jedes dieser Segmente weist Attribute auf, die Flussmerkmale darstellen, z. B. ein Straßen- oder Leitungsnetz. Grundstruktur in Netzinformationssystemen (NIS).

2. Häufig auch in Anlehnung an den englischsprachigen Begriff Network als Netzwerk bezeichnet. Oberbegriff für alle Ressourcen, die voneinander entfernte Dienstzugangpunkte verbinden und diesen Dienste mit Dienstmerkmalen zu Kommunikationszwecken zur Verfügung stellen. Dies trifft sowohl auf Netze zu, die in ihrer Ausdehnung sehr begrenzt sind (LAN), als auch auf Netze, die in ihrer Ausdehnung sehr groß sind (MAN, WAN). Bei letzteren (z.B. Telekommunikationsnetze) unterscheidet man sehr häufig bei den Diensten zwischen dem Bearer Service als reinem Trägerdienst und dem Tele Service als einem mehr anwendungsorientierten Dienst. Die Anbieter von diesen verschiedenen Dienstleistungen müssen nicht notwendigerweise gleich sein. Man unterscheidet daher Network Provider (Carrier) und Service Provider. Teile des Netzes können in Backbone oder Zugangsnetz unterteilt werden.
Daneben werden Netze aus verschiedenen Netzknoten gebildet, die über Verbindungen mit verschiedenen Kapazitäten (Links, Trunks) miteinander Daten austauschen können. Man kann Netze dann anhand der Netztopologie klassifizieren. Der Aufbau und die Dimensionierung eines Netzes geschieht mit Hilfe von Methoden der Verkehrstheorie. Der Betrieb und die Wartung von Netzen wird mit Netzmanagementsystemen vorgenommen. Da öffentlich zugängliche Netze auch von verschiedenen Betreibern (Network Provider, Netzbetreiber, Carrier) aufgebaut und unterhalten werden können, ist oft ein Zusammenschalten der Netze notwendig, um Nachrichten auch zwischen den Netzen austauschen zu können. Dies wird mit Interconnection bezeichnet.

3. Geodätisch meint der Begriff ein System flächenhaft verteilter Beobachtungsstationen (GPS-Netz, Polygonnetz) bzw. Bezugspunkte (z.B. im Höhen-, Lage- und Schwerenetz). Das Netz vesteht aus einer Anzahl von Vermessungspunkten eines Gebiets oder einer Ordnung, die untereinander durch die Bestimmungsstücke verbunden sind.

4. Mathematisch bezeichnet Netz das auf einer Fläche F(u,v) von den Koordinatenlinien u=const. und v=const. erzeugte Liniensystem z.B. als Gitternetz einer kartographischen oder geodätischen Abbildungen.
Übergeordnete Begriffe:
Netzinformationssystem

Quellen:
Fachwörterbuch Benennungen und Definitionen im deutschen Vermessungswesen

Zum Begriff:
Korrekturen/Ergänzungen schreiben
Letzte Änderung: 18.09.2001



zurück nach obenProfessur für Geodäsie und Geoinformatik (GG) AUF Universität Rostock
© 2001-2012 GG - All Rights Reserved - Kontakt - Webmaster