zur Institutsseite   
Geoinformatik-Service

Lexikon | Wörterbuch | Vorlesung | Links | Produkte | Literatur | Ausbildung | Schriften

 zur Universitätsseite
 

Polares Anhängen 

engl.: Polar point determination
Themengebiet: Vermessung, Geodäsie

Bedeutung:
Vermessungsverfahren, bei dem die Punkte von einem Standpunkt aus durch Richtung und Strecke aufgenommen oder abgesteckt werden. Das Polarverfahren kombiniert die Winkel- und die Streckenmessung. Dies erfolgt meistens mit einem Gerät (Tachymeter). Hierbei wird ein zu ver-messender Punkt von einem übergeordneten, koordinatenmäßig bekannten Punkt aus durch den Horizontalwinkel und die Horizontalstrecke festgelegt. Das polare Verfahren stellt heute das Standardverfahren bei umfangreichen Aufnahmen dar, da die Winkel- und Streckenmessung weitgehend automatisiert werden können. So gestattet das Verfahren mit elektronischen Tachymetern eine automatische Speicherung im Feld und eine vollständige digitale Weiterverarbeitung bis hin zu graphischen Systemen.
Siehe auch:
Polygonzug

Quellen:
Resnik, B., Bill, R. Vermessungskunde für den Planungs-, Bau und Umweltbereich mit CD-ROM

Zum Begriff:
Korrekturen/Ergänzungen schreiben
Letzte Änderung: 16.07.2010



zurück nach obenProfessur für Geodäsie und Geoinformatik (GG) AUF Universität Rostock
© 2001-2012 GG - All Rights Reserved - Kontakt - Webmaster