|
Farbseparation
engl.: Color separation
Bedeutung:
1. Mit F. bezeichnet man Methoden der Bildverarbeitung, mit denen aus farbigen Rasterbildern einzelne Farben oder Farbbereiche vom übrigen Bild getrennt werden können. Gute Scanner verfügen heute über diese Funktion, so dass es günstiger ist, bereits bei der Erfassung die Farbseparation vorzunehmen und die entstehenden Farbauszüge als Folien zu bearbeiten.
2. Zerlegung eines Farbbildes in die für den Mehrfarbendruck erforderlichen subtraktiven Grundfarben Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz (siehe auch CMYK). Das Schwarz wird als Zusatzfarbe für eine bessere Tiefenwirkung mitgedruckt. Für die Umrechnung sind Farbraumtransformationen erforderlich. Technik, die auch bei Druckverfahren mehrfarbiger Karten genutzt wird. Von einer Druckplattenvorlage werden durch Farbtrennung vier Farbfolien (Yellow, Magenta, Cyan und Black CMYK) erzeugt (Farbauszugsverfahren).
|
Quellen:
Strobl, J., Blaschke, T., Griesebner, G. (Hrsg.)
Angewandte Geographische Informationsverarbeitung XII
Beiträge zum AGIT-Symposium Salzburg 2000
Zum Begriff: Korrekturen/Ergänzungen schreiben Letzte Änderung: 17.10.2002
|