Bedeutung:
1. Eine Basiskarte, meist im Aufnahmemaßstab, die aufgrund des Kartenmaßstabes, ihres Inhalts und ihrer Genauigkeit auch als Ausgangskarte für die Herstellung von Folgekarten dient. Speziell bei Kartenwerken vorkommend, so sind z.B. DGK 5 oder TK 25 Grundkarten der amtlichen topographischen Kartenwerke.
2. Hintergrundkarte. Eine binäre digitale Karte in einem GIS, die eine Fläche definiert, innerhalb derer Analysen anderer räumlicher Daten unternommen werden.
Quellen:
Fachwörterbuch
Benennungen und Definitionen im deutschen Vermessungswesen