|
World Wide Web (WWW)
dt.: Weltweites Netz
Schemaskizze zu WWW-GIS-Konzepten
|
Bedeutung:
Bezeichnung für eine leicht zu bedienende Anwendung im Internet, die mittels Hyperlinks den einfachen Zugriff auf u.U. multimediale Informationen entfernter Datenbanken (WWW-Server) ermöglicht, ohne an eine bestimmte genormte Dateistruktur gebunden zu sein. Betrachtet und genutzt werden die entsprechenden Daten mittels eines Browsers (lokale Frontend-Software auf dem Computer des Nutzers wie z.B. Internet Explorer oder Netscape Navigator), der gegebenfalls um Plug-Ins oder Applets erweitert ist. Das WWW basiert auf dem Client-Server-Prinzip. Dokumente können z.B. Text, Bilder, Audio oder Video sein. Damit ist das WWW prinzipiell das erste echte multimediale Informationssystem. Die Zahl der WWW-Server und auch der WWW-Nutzer wächst stetig. Der vom Kernforschungszentrum CERN 1990 entwickelte Dienst WWW hat dem Internet erst richtig zum Durchbruch verholfen. WWW stellt aber nur eine Form der Kommunikation im Internet dar, neben anderen Diensten wie FTP, E-Mail und Chat. Es basiert auf dem HTML-Seitenbeschreibungsformat, dem HTTP- Kommunikationsprotokoll und nutzt das TCP/IP-Datentransferprotokoll. Konzeptionell basiert es weitgehend auf dem Konzept von Hypertext, wo die meisten Informationstypen als Dokumente portrayed werden. Bestimmte Teile jedes Dokumentes (inklusive Text und Graphik) beinhalten Verweise zu anderen Dokumenten. Deshalb können Nutzer browsen, indem sie diesen Links folgen. Einzelne Seiten auf den WWW-Servern werden durch die Angabe einer URL (Uniform Resource Locator) angesprochen, die z.B. mit http://www.*** beginnt. In der URL ist somit sowohl das zu verwendende Protokoll (http, ftp, gopher ..) als auch die Seiten- oder Dateistruktur der gesuchten Resource abgelegt. Zur Erstellung der WWW-Seiten existieren Autorenwerkzeuge wie z.B. Frontpage oder Dreamweaver.
Mit den neuen Entwicklungen im Web 2.0 bemüht sich das Web verstärkt um interaktive und kollaborative Elemente und geht damit deutlich über die reine Informaitonsplattform.hinaus.
|
Quellen:
Schulze, H. H.
PC-Lexikon
Fachbegriffe schlüssig erklärt
Klußmann, N.
Lexikon der Kommunikations- und Informationstechnik
Telekommunikation - Datenkommunikation - Multimedia - Internet
Zum Begriff: Korrekturen/Ergänzungen schreiben Letzte Änderung: 19.08.2008
|